Google
 
Web martinvogel.de

PIO

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: Phishing
PIO
  • (2001) Parallel Input and Output – Parallele Ein- und Ausgabe. In informationstechnischen Geräten sind PIO- Bausteine verantwortlich für die parallele Übertragung von Daten, zum Beispiel am klassischen PC-Druckerport.
  • (2001) Programmed Input and Output – Programmierte Ein- und Ausgabe. Ein Protokoll zum Lesen und Schreiben von Daten von und auf Festplatten und andere IDE- oder EIDE- Laufwerke über die CPU. Die einzelnen Entwicklungsstufen werden PIO- Mode genannt. Es existieren derzeit 6 verschiedene Modi:
    • PIO Mode 0 – 3,3 MByte/s
    • PIO Mode 1 – 5,2 MByte/s
    • PIO Mode 2 – 8,3 MByte/s
    • PIO Mode 3 – 11,1 MByte/s
    • PIO Mode 4 – 16,6 MByte/s
    • PIO Mode 5 – 20,0 MByte/s (theoretisch)
    Geräte für PIO Mode 5 gibt es praktisch nicht, da die PIO-Technik, bei der alle Daten von der CPU hin- und hergeschaufelt werden müssen, von der DMA-Technik verdrängt wurde, bei der die Daten mittels eines speziellen Bausteins direkt vom Hauptspeicher zum Laufwerk oder zurück geschrieben werden, ohne dabei die CPU passieren zu müssen.

EDV-Lexikon - nächster Artikel: Pixel

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.