Google
 
Web martinvogel.de

FDISK

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: FAQ
FDISK
(2000) Unter DOS und UNIX gebräuchlicher Name für ein Programm zur Partitionierung von Festplatten. Während die UNIX-Versionen des Programms ausreichend dokumentiert sind, wird bei der Auslieferung der Microsoft-Varianten gern die Dokumentation "vergessen". Die Zeitschrift c't veröffentlichte einige der undokumentierten Parameter des mit der MS-DOS-Version "Windows 98" mitgelieferten Programms:
  • /STATUS zeigt die aktuellen Partitionsdaten an.
  • /FPRMT fragt beim Anlegen einer Partition ab, ob ein FAT16- oder ein FAT32-Dateisystem angelegt werden soll.
  • /MBR schreibt einen neuen Master-Boot-Record auf die Festplatte.
  • /CMBR n schreibt einen neuen Master-Boot-Record auf die Festplatte mit der angegebenen Nummer n. Welcher Festplatte FDISK welche Nummer n zuordnet, läßt sich mit /STATUS ermitteln.
  • /PRI:mn erzeugt eine primäre Partition mit m MByte auf der angegebenen Festplatte n. Partitionen mit mehr als 512 MByte erhalten ein FAT32-Dateisystem, kleinere ein FAT16-Dateisystem.
  • /PRIO:mn verhält sich wie /PRI, nur wird unabhängig von der Größe m der Partition n ein FAT16-Dateisystem angelegt.
  • /EXT:mn erzeugt eine erweiterte Partition mit m MByte auf der angegebenen Festplatte n.
  • /LOG:m legt ein logisches Laufwerk der gegebenen Größe m in einer erweiterten Partition an. Dieser Parameter darf nur gleichzeitig mit /EXT angegeben werden. Über den Dateisystemtyp wird wie bei /PRI automatisch entschieden.
  • /LOGO:m legt ein logisches Laufwerk mit FAT16 an, sonst wie /LOG.

EDV-Lexikon - nächster Artikel: Festplatte

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.