Google
 
Web martinvogel.de

Reformation

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: Rechtschreibkontrolle
Reformation
(2005) Umgestaltung, Erneuerung, Neugestaltung. In EDV-Fachtexten wird das englische Wort "reformation" meistens mit "Neuformatierung" übersetzt. Die Programmmeldung "reformatting (paragraph/page/document)" bedeutet, dass gerade der aktuelle Absatz, die aktuelle Seite oder der gesamte Text neu umbrochen werden, weil beispielsweise Layoutvorgaben geändert wurden oder in Microsoft Word ein anderer Drucker ausgewählt wurde (siehe Wysiwyg).

(2006) Für alle an Theologie interessierten, die sich hierhin verlaufen haben, ein Buchtipp: Lexikon der Reformationszeit von Klaus Ganzer und Bruno Steimer.
Warum die Autoren des Online-Nachschlagewerks "Lexikon reformierter Grundbegriffe" es nicht "Lexikon der Reformation" oder "Reformationslexikon" nannten, weiss ich nicht (ein Reformatorenlexikon gab es immerhin schon einmal). Dann wären alle, die diese Seite hier über Google gefunden haben und eigentlich dorthin wollten, jetzt einen Schritt weiter.
Lesenswert: Wikipedia-Artikel "Reformation"
EDV-Lexikon - nächster Artikel: Rekursion

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.