Google
 
Web martinvogel.de

Inch

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: IMHO
Inch
Entspricht etwa dem deutschen Zoll, welches sich aus der Daumenbreite eines tüchtigen Handwerkers ableitet und heute einheitlich mit 25,4 mm umgerechnet wird. Das Inch ist die Grundeinheit des Englischen Systems. Man unterscheidet das Englische Inch (25,39998mm) und das Amerikanische Inch (25,40005 mm).
In Großbritannien wurde das Englische System 1975 offiziell abgeschafft. Das nahezu letzte Land der Erde, welches sich weigert, das 1799 entwickelte metrische System zu übernehmen, sind die USA (mit Ausnahme der NASA, siehe Anmerkung 2).
Da das amerikanische Einheitensystem recht lustig ist, seien an dieser Stelle ein paar abschweifende Zeilen gestattet, die es Zuschauern amerikanischer Fernsehserien ermöglichen, sich eine Vorstellung von den wirklichen Längen zu machen, wenn wieder mal ein 6 Fuß großer Mann aus 20 Yard Entfernung erschossen wurde und man den Mörder anderntags 50 Meilen weiter aufgriff:
Zwölf Inch bilden ein Fuß, dies sind umgerechnet 30,48006 cm (Der Norm-Amerikaner hat also etwas mehr als Schuhgröße 47). Drei Fuß bilden ein Yard (91,44018 cm), fünfeinhalb Yards ergeben ein Pole, vier Poles sind eine Chain, zehn Chains ergeben ein Furlong und acht Furlongs bilden schließlich (haben Sie mitgerechnet? Hm?) eine Meile, welche 1609,347168 m entspricht.
Anmerkung 1: Wenn es stimmt, daß die deutsche Literatur es vor allem deshalb zu so hoher Blüte gebracht hat, weil die Deutsche Sprache so kompliziert ist, wissen Sie jetzt, warum die schnellsten Computer heute aus Amerika kommen (wieviel Quadratyard gehen auf eine Quadratmeile?).

Anmerkung 2: Eine der Marssonden, die der NASA 1999 verloren gingen (Mars Climate Orbiter), hatte als Verlustursache die irrtümliche Annahme der Schubkraft in Pfund statt Newton durch die Programmierer der Navigationssoftware (oder – vice versa – die falsche Angabe der Hersteller) :->)

Neues vom Mars

EDV-Lexikon - nächster Artikel: interaktiv

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.