Google
 
Web martinvogel.de

ASCII

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: Artefakte
ASCII
ASCII-Tabelle (1993) Der American standard code for information interchange ist eine US-nationale Definition der Position einiger Buchstaben, Ziffern, Satz- und Steuerzeichen in einer Tabelle von 0 bis 127. Im ASCII-Code sind jedoch keine Umlaute enthalten. Um den ASCII-Zeichensatz auch international verwenden zu können, definierte die Normungsorganisation ISO (International Standards Organisation) einige Zeichen, unter anderem die eckigen und geschweiften Klammern, als Umlaute und Sonderzeichen. Da konnte es schon mal passieren, dass ein Wort wie "Ärmelgröße" plötzlich als "[rmelgr|~e" auf dem Drucker erschien oder umgekehrt Literaturhinweise wie "Ä1Ü" auftauchten oder in einem Text, der sich mit DOS beschäftigt, eine Pfadangabe wie "C:ÖWORDSTARÖTEXTE" zu entziffern war.
Später entschloß man sich vielerorts, anstelle der verwirrenden Doppelbelegungen doch besser die 128 restlichen Zeichen, die sich mit einem Byte darstellen lassen, mit nationalen Zeichen zu belegen. Diese Belegung wurde jedoch von verschiedenen Computerherstellern unterschiedlich vorgenommen. Auf den IBM-kompatiblen PCs ist die von IBM definierte PC8-Erweiterung mit Umlauten, Rähmchen und einer Auswahl von selten benötigten Sonderzeichen gebräuchlich.
Dies blieb unter DOS bis heute unverändert, die Firma Microsoft führte jedoch mit der grafischen Benutzeroberfläche "Windows" einen wiederum von der ISO zusammengestellten Zeichensatz ein, der oberhalb der 128 ASCII-Zeichen von diesem de-facto-Standard abweicht, so daß DOS-Textdateien mit Umlauten unter Windows nicht mehr ohne weiteres lesbar sind und umgekehrt. 
Randbemerkung für Pascal-Programmierer und alle, die es noch werden wollen: Genau aus diesem Grund ist es in Pascal-Programmen erlaubt, anstelle der geschweiften {Kommentarklammern} auch die Ersatzdarstellung mit (*Sternchenklammern*) und anstelle der [eckigen Klammern] für Felder und Mengen auch (.Punktklammern.) zu verwenden.

EDV-Lexikon - nächster Artikel: ASP

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.