Google
 
Web martinvogel.de

Dongle

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: Domain
Dongle
(2005) (oft auch eingedeutscht "Dongel"): Hardlock, "Kopierschutzstecker". Hardwarevorrichtung, mit der die Berechtigung zur Nutzung einer Softwareanwendung ausgewiesen werden soll. Dongles sind meistens als kleine Stecker für den USB-Port ausgebildet, seltener jedoch auch noch als großvolumiger Druckerportdongle anzutreffen.
(1998) Druckerportdongles sind eine gebräuchliche Methode von Softwareanbietern, sich unbeliebt (alle) oder lächerlich (Ribcon 13) zu machen. Durch Dongles wird erreicht, daß eine Programmkopie erst dann arbeitet, wenn man unter den Schreibtisch gekrochen ist, den Druckerstecker abgezogen hat, den Dongle aufgesteckt hat, den Drucker wieder einstecken wollte, feststellte, daß das nicht geht, weil man den Dongle erst festschrauben muß, wieder unter dem Schreibtisch hervorgekrochen ist, einen Schraubenzieher geholt hat, den Dongle festgeschraubt und den Drucker wieder aufgesteckt hat. Wenn man Glück hat, funktioniert der Drucker anschließend noch. Wenn man Pech hat, muß man den Dongle zum Drucken eben wieder mal schnell abnehmen. Wenn man großes Pech hat, hat man gerade RIB-Software installiert, die eine 20-stellige großschreibungsempfindliche ("case sensitive") Schlüsselzeile wie zum Beispiel "2gq6zG8250OopL23I1l4" eingegeben haben will, damit sicher verhindert wird, daß der Ribcon-13-Dongle von Rechner A, von dem man ihn zum Drucken abgeschraubt hat, versehentlich an Rechner B angeschraubt wird, der ja schließlich einen Ribcon-13-Dongle mit der Schlüsselzeile "gE267Okli2Gm8Q2Hdq05" zu haben hat!

EDV-Lexikon - nächster Artikel: DOS

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.