Google
 
Web martinvogel.de

Betaversion

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: Benchmark
Betaversion
(2001) Zustand eines Produktes, in dem bereits eine weitgehende Funktionsfähigkeit zu erkennen ist, die Anzahl der offensichtlichen oder vermuteten Programmierfehler (Bugs) jedoch eine Auslieferung an Endkunden verbietet. Üblicherweise wird das Produkt in diesem Zustand an ausgewählte Tester verteilt, die unter möglichst realitätsnahen Bedingungen versuchen, die letzten groben Fehler zu finden.
Da es bei gängiger Windows-Software keine klare Definition von "weitgehender Funktionsfähigkeit" gibt, kann es sein, dass die beta-Version eines Programmes von Hersteller A stabiler läuft als die Ladenthekenversion eines Programmes von Hersteller B.
Viele Insider geben zu den Produkten eines großen nordamerikanischen Softwarehauses die Empfehlung, immer erst bis zur ersten Korrektur zu warten (früher "bugfix" genannt, später "service release", neuerdings "second edition"), da die Käufer der ersten Version "ohnehin nur heimliche Betatester" seien. Die Fehlerberichte der (früher bezahlten, heute zahlenden) Betatester werden in diesem Fall durch automatisierte "quality feedback"-Softwaremodule ersetzt, die nach dem Absturz eines Programmes einen detaillierten Bericht über die Hard-und Softwareausstattung des Kunden und die Fehlermeldung des Produktes über das Internet an den Hersteller senden.

EDV-Lexikon - nächster Artikel: Betriebssystem

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.