Google
 
Web martinvogel.de

Festplattenlaufwerk

A|B|C|D|E|F|G|H| I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

EDV-Lexikon - voriger Artikel: Festplatte
Festplattenlaufwerk
(2000) Gerät zur Datenspeicherung, in dem eine oder mehrere Scheiben mit magnetisierbaren Oberflächen in Form eines Plattenstapels eingebaut sind. Zu jeder Scheibenoberfläche gehört ein kleiner Schreib-Lesekopf, der wie der Tonarm eines Grammophons über die Scheibe geführt wird. Üblicherweise werden die Daten auf konzentrische Magnetspuren geschrieben, die in einzelne Abschnitte (Sektoren) unterteilt sind. Alle Spuren mit dem gleichen Radius liegen auf einem Zylinder. Jeder einzelne Sektor der Festplatte läßt sich durch die Angabe von Kopfnummer, Zylindernummer und Sektornummer eindeutig adressieren. Bei kleinen, alten Festplatten war es Sache des BIOS, diese Adressen richtig zuzuordnen, heute übergibt das Betriebssystem dem Laufwerk nur noch eine logische Blockadresse (LBA); die Umrechnung in die tatsächlichen geometrischen Gegebenheiten geschieht dann innerhalb der Laufwerkselektronik.
EDV-Lexikon - nächster Artikel: Fido

Senden Sie Ergänzungswünsche und Änderungsvorschläge per E-Mail an Martin Vogel oder diskutieren Sie darüber im Forum!

Schon da gewesen?
Homepage | Forum und Gästebuch | Downloads | Wirkliche Welt | Theaterforum

Dies ist die Offline-Version des kleinen EDV-Lexikons von Martin Vogel. Auf der Website lexikon.martinvogel.de erhalten Sie die jeweils aktuellste Version des Lexikons.

Die Google-Suche greift immer auf die aktuelle Online-Ausgabe zu, um größtmögliche Aktualität zu gewährleisten.